Schulsozialarbeit
"Wer immer in Hogwarts um Hilfe bittet, wird sie auch bekommen." (A. Dumbledore)Anzahl von Besuchen
Anzahl der Besucher: 69
Schulsozialarbeit soll SchülerInnen u.a. in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern, die Eigenverantwortung stärken, Unterstützung in Lebenskrisen geben sowie soziale Benachteiligungen abbauen. Gleichzeitig ist sie Schnittstelle zwischen Behörden, Kooperationspartnern und Schule.
Konkrete Aufgabenfelder sind:
- Beratung und Einzelfallhilfe
- Themenbeispiele: Ungeklärte Abwesenheit, Familie, Erziehung, Sucht, Gewalt, Gender, Entwicklung
- Weitervermittlung zu anderen Beratungs- und Hilfsangeboten
- sozialpädagogische Gruppenarbeit
- Projektarbeit (Prävention, Intervention)
- offene Freizeitangebote
- Elternarbeit
- Schülervertretung
Schulsozialarbeit basiert auf Freiwilligkeit und Verschwiegenheit, d.h. alle Gespräche werden vertraulich behandelt. Ich stehe als Vertrauensperson, Vermittler und Berater in sozialpädagogischen Fragen und erzieherischen Angelegenheiten unterstützend zur Seite.
An der Sekundarschule Quedlinburg sind zwei Schulsozialarbeitende tätig
Christoph Prox Cornelia Kopf Telefon: 0151/50418150 Telefon: 0173/4915142
E-Mail: christoph.prox@caritas-halberstadt.de
oder:
E-Mail: schulsozial_sks_bosseschule@awo-harz.de Onlineberatungsstelle:
https://beratung.caritas.de/registration
?cid=da984297-4d2f-490f-84bd-999045a401e7
Über den Direktlink kann man sein Anliegen online, anonym
und sicher direkt an den Schulsozialarbeiter richten.
Eine Anleitung zur Nutzung kann man hier finden
Büro:
Haus Bansi Raum 124 im Nebenhaus der Schule
Haus Bosse Raum 4.10 im Dachgeschoss
Liebe Grüße aus der Schule,
Christoph Prox und Cornelia Kopf
- Beratung und Einzelfallhilfe